|
Sortenbezeichnung |
Ontario (Malus domestica “Ontario”) |
|
Synonym |
Ontarioapfel |
|
Abstammung (gezüchtet aus) |
Northern Spy x Wagenerapfel |
|
Herkunftsland / Züchter |
Kanada, Paris (Provinz Ontario) / im Jahr 1820 von Charles Arnold , seit 1882 auch in Europa angebaut |
|
Veredelungsunterlage |
A 2 |
|
Wuchs |
aufrecht, anfangs mittelstark, Krone hochoval, ständiger Schnitt notwendig |
|
Blüte / Blütezeit / Bestäuber |
diploid, ungewöhnlich frosthart / spät, lang (2011 ab 15. April, wenig Blüten / 2012 ab 21.04., viele Blüten / 2013 ab 02.05., wenig Blüten / 2014 ab 08.04. / 2015 ab 24. 04. / 2018 ab 20.04. / 2020 ab 15.04. ) / Berlepsch, Goldparmäne, Jonathan, .... |
|
Beschreibung der Frucht |
groß, grünlich gelb, auf der Sonnenseite bläulich rot bis dunkel-rot und bläulich bereift. Grünlich weißes, weiches, feinzelliges, saftiges Fruchtfleisch. Druckempfindliche Schale |
|
Geschmack |
spritzig säuerlich, mit hohem Vitamin C - Gehalt |
|
Pflückreife |
Ende Oktober bis Mitte November |
|
Genussreife |
ab Dezember |
|
Ertrag |
früh einsetzend, reichlich und ziemlich regelmäßig |
|
Lagereignung |
im kühlen Naturlager problemlos bis März, im Kühllager bis Juni. Trotzdem hin und wieder auf Fäulnis und Schalenbräune kontrollieren |
|
Verwendung |
Tafel-, Back-, und Kochapfel |
|
Krankheiten / Schädlinge / Besonderheiten |
stark feuerbrandanfällig, an warmen und trockenen Standorten steigt die Anfälligkeit für Mehltau, gering schorfanfällig / Blutlaus, Ebereschenmotte / große Winterfrostempfindlichkeit des Holzes, gute Fruchtqualität nur auf nährstoffreichen Böden, in geschützten Lagen |
|
Anbauempfehlung |
vitaminreicher Winterapfel, mit sehr guter Lagerfähigkeit im kühlen Naturlager. Für Diabetiker geeignet |


weitere Bilder finden Sie unterhalb der Sortenbeschreibung
Bilder von der Blüte bis zur Ernte















Ontario Apfel mittlerer Größe

